Pflegetipps
Bei der Nachbehandlung führen viele Wege nach Rom. Es gibt keine generellen, universal gültige Regeln zur Pflege. In
jedem Studio wird man andere Varianten und Versionen in Bezug auf Pflegeanweisung zu hören bekommen und jeder Piercer schwört auf seine eigene Heilmethode. Unsere Tipps basieren auf jahrelanger
Erfahrung und wir empfehlen eine genaue Einhaltung.
Was ist während der Abheilzeit Tabu?
1. Außer zur Pflege und Reinigung: FINGER WEG !!!!! Es kann
nicht oft genug gesagt werden.
Man darf kein Piercing unterschätzen.
2. Keine Sonnenbäder, Solarium oder Sauna während der ersten 2 - 4 Wochen. Allgemein ist Erwärmung
schlecht für die Wundheilung und ein pathologisches Kriterium für eine Entzündung (calor). Auch kann die Wunde aufweichen und bietet somit Angriffsfläche für Bakterien und Viren.
3. Seewasser, Meerwasser und Badewanne meiden, da durch das Baden Keime in die Wunde gelangen
können. Generell ist Meerwasser zur Abheilung nicht schlecht aber durch Verschmutzungen im Wasser hat man eine erhöhte Infektionsgefahr.
4. Kein exzessiver Genuss von Alkohol und Drogen.
5. Einige Wochen Abstand bis zum nächsten Piercing damit sich der Körper erholen kann.
6. Sportarten meiden bei denen auf das Piercing Druck ausgeübt werden kann
7. Bei Körperpiercings darauf achten, keine schmutzige oder zu eng anliegende Kleidung oder bei
Bauchnabelpiercings keine Gürtel zu tragen.
8. Bei Gesichtspiercings ist darauf zu achten, dass kein Make - up oder Haarspray an oder in die
Wunde kommt.
9. Bei Piercings im Mundraum (Zunge, Lippe usw.) in der ersten Woche zu heiße und zu scharfe
Nahrung meiden, desgleichen Fruchtsäureprodukte, Milch und Zucker. Das Rauchen so weit wie möglich einschränken.
REINIGUNG, DESINFIZIERUNG UND NACHSORGE
1. Mit einem frischen Piercing kann man ganz normal duschen, man sollte aber eine ph - neutrale
Seife benutzen.
2. Zwei Wochen lang sollte man das Piercing 2mal täglich mit Octenisept einsprühen. Nicht öfter, da
sonst die Haut austrocknet. Die Flüssigkeit einwirken lassen und die durch austretende Lymphe und Blut entstandene Kruste vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernen.
3. Nun den Schmuck noch einmal einsprühen und mehrmals vorsichtig durch den Wundkanal bewegen,
damit sich das Octenisept darin verteilen kann ( ausser Oralpiercings)
4. Macht der Heilungsprozess nach 2 Wochen Fortschritte, nur noch einmal täglich desinfizieren, bis
das Piercing komplett verheilt ist. Achtung: der Wundkanal heilt von aussen nach innen! Das bedeutet, dass selbst wenn die Wundränder verheilt sind, der Wundkanal innen noch offen sein kann. Wer nun
leichtsinnig wird, handelt sich rasch eine Entzündung ein.
5. Piercings im Mundraum desinfiziert man von innen mit Chlorhexamed Fluid 2 x täglich. Nach dem
Essen oder Rauchen kann man auch mir Wasser oder einer leichten Salzlösung spülen. Lippenpiercings von aussen mit Octenisept und von innen mit Chlorhexamed Fluid. Achtung Mundwasser ist keine
Mundspülung!!! Wer das Chlorhexamed Fluid nicht mag kann auch gern eine andere Spülung benutzen. Wichtig ist dass sie antiseptisch wirkt. Euer Apotheker berät Euch sicherlich gerne.
6. Bei Intimpiercings kann man neben der Pflege mit Octenisept auch zusätzlich Kamillensitzbäder
machen.
7. Zum Abschwellen der frisch gepiercten Zunge kann man Eiswürfel oder gefrorenen, ungesüssten
Kamillentee lutschen. Vorsicht aber! Nicht übertreiben und die Zunge unterkühlen.
8. Bei Keloiden (Wildfleischbildung) kommt bitte bei uns vorbei.
Kommt bitte 2 Wochen nach dem Piercing nochmal bei uns vorbei, damit wir Kontrollieren können ob alles in Ordnung
ist. Dieser Service ist natürlich kostenlos. Habt ihr Fragen oder Probleme vor oder nach dem Piercing? Wir helfen Euch gerne weiter. Natürlich helfen wir Euch auch gerne und kostenlos weiter bei
Problemen mit Piercings die nicht von uns gemacht wurden.
Euer Trierer Tattoo Lounge TEAM